Wie baue ich einen Unterputz-Gurtwickler ein?
Worauf Sie bei der Montage Ihres Rollladenantriebs achten sollten:
- Sichern der Wickelrolle (siehe Schritt 2)
- Bei der Demontage des Handwicklers sollten Sie darauf achten die Feder der Wickelrolle festzustellen, damit keine Verletzungen an Ihren Händen auftreten. Das Verletzungsrisiko entsteht durch die zurückschnellende Feder der Wickelrolle.
- Achten Sie auf Gurtbandbeschädigungen durch nicht vorhandene Umlenkrollen, tauschen Sie faseriges oder beschädigtes Gurtband aus.
Schritt 1
|
Schritt 2
|
Schritt 3
|
|
|
|
Schrauben des alten Gurtwicklers lösen…
|
Gurtwickler entnehmen und Wickelrolle sichern.
|
Rollladengurt ablängen und einschneiden.
|
Schritt 4
|
Schritt 5
|
Schritt 6
|
|
|
|
Gurt in den Rollotron einführen.
|
Kabelkontakte am Rollotron festschrauben.
|
Rollotron in die Maueröffnung einschieben und festschrauben.
|
Schritt 7
|
Schritt 8
|
Schritt 9
|
|
|
|
Kabel im transparenten Kabelkanal fixieren.
|
Netzstecker des Rollotron in eine 230V-Steckdose stecken.
|
Optimierung des
DCF-Funkuhr-Empfangs. |
|
||
Mit dem Kombi-Dublex-Stecker passen zwei Geräte
an eine Steckdose! |
Hier auch noch ein Video der Fa. Rademacher, welches den Einbau eines Unterputz-Gurtwicklers demonstriert (es wird auch noch die Programmierung eines RolloTron Comfort dargestellt, dabei handelt es sich aber um ein Gerät der alten Serie):